Wir machen Urlaub!
In der Zeit vom 11. Dezember bis einschließlich 16. Dezember 2023 bleibt die Praxis geschlossen. Bitte decken Sie sich frühzeitig mit Medikamenten und Futtermitteln ein.
In der Zeit vom 11. Dezember bis einschließlich 16. Dezember 2023 bleibt die Praxis geschlossen. Bitte decken Sie sich frühzeitig mit Medikamenten und Futtermitteln ein.
Auch wir müssen nach der Gebührenordnung für TierärztInnen (GOT) abrechnen. Nach 23 Jahren wird diese bundeseinheitliche Rechtsverordnung erstmals grundlegend angepasst. Die neue Gebührenordnung tritt am 22. November 2022 in Kraft. Die Folge: Die Preise für Tierarzt-Leistungen werden im Schnitt um etwa 20 % steigen. Denn auch für die Praxen sind die Kosten in den vergangenen zwei Jahrzehnten gestiegen. Vor allem geht es darum, die MitarbeiterInnen angemessen zu entlohnen. Nur so kann es gelingen, eine flächendeckende tierärztliche Versorgung aufrecht zu erhalten. Wenn Sie mehr über die Gründe für die Gebührenerhöhung erfahren möchten, dann informieren Sie sich gern beim Bundesverband Praktizierender Tierärzte.
Die Tierkliniken haben 24/7 geöffnet, aber der Fachkräftemangel und der große Patientenansturm vor allem an den Wochenenden bleiben nicht ohne Folgen. Um die Notfallversorgung der Vierbeiner überhaupt noch gewährleisten zu können, haben die die Kliniken eine Triagierung eingeführt. Das bedeutet, die Reihenfolge der Behandlung erfolgt nach Dringlichkeit. Akut lebensbedrohliche Notfälle haben natürlich immer höchste Priorität. Schwebt ihr Tier nicht in akuter Lebensgefahr, müssen Sie sich in der Regel auf lange Wartezeiten einstellen. Ab einem gewissen Patientenaufkommen ist es sogar möglich, dass Ihr Tier gar nicht aufgenommen werden kann. Weitere Informationen zum Notdienst finden Sie auch auf den Webseiten der Tierkliniken oder hier.
Tierärztliche Klinik am Kaiserberg
Wintgenstraße 83
47058 Duisburg
Tel. 0203 – 305370
www.tierklinik-kaiserberg.de
Tierklinik Neandertal
Landstraße 51
5142781 Haan
Tel. 02129 – 375070
www.tierklinik-neandertal.de
Die Atypische Weidemyopathie ist eine perakut – akut verlaufende Vergiftung bei Pferden mit Weidegang im Herbst mit hoher Sterberate.
Auslöser ist in erster Linie der Samen des Bergahorns, welcher von den Tieren nicht gezielt aber mit dem Rupfen des Weidegrases im Herbst aufgenommen wird.
Wir empfehlen daher ein doppeltes Vorsorgemanagement:
Sehr gute (aber leider geschützte Bilder) des Bergahorns und seines Samens finden Sie in der Pferderevue oder bei Google.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aufgrund der Corona-Situation bis auf weiteres keine offene Sprechstunde anbieten. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Sicherheit unserer Mitarbeiter möchten wir ein volles Wartezimmer vermeiden. Aus diesem Grund können Sie unsere Sprechstunde derzeit nur mit Termin besuchen.
Unter 02374 / 2317 können Sie in der Praxis telefonisch einen Termin vereinbaren.
Akute Notfälle (Autounfall, lebensbedrohliche Krisen) werden natürlich umgehend behandelt!
Wir wünschen allen Kunden eine gute Gesundheit und Stärke!
Der hoher Infektionsdruck mit Wurmeiern in der Weidesaison sollte jetzt durch einen effektiven Wirkstoff unterbunden werden, der die Eiausscheidung mehrere Wochen lang zuverlässig unterdrückt. Auch und besonders bei Jungpferden!
Deshalb Schluß mit bla bla bla … um die selektive Entwurmung, des Kaisers Bart oder Omas Hausmittel-
besser Schluß mit fiesen Biestern und ihrer bösen Wirkung auf den Pferdedarm bevor es zu spät ist !
Die gesetzlichen Vorgaben, wer ein Arzneimittel an wen veräußern darf, unter welchen Umgebungsbedingungen die Lagerung und der Transport zu erfolgen haben und wie mit Arzneimitteln per se zu verfahren ist, die das geschlossene System ab Hersteller, über den Pharmagroßhandel und bis hin zur tierärztlichen Hausapotheke verlassen haben, hat zentrale Bedeutung und ist essentiell!
Mit der Abgabe an den Tierhalter verlässt das Medikament den unter rechtlichen Aspekten „sicheren“ und kontrollierbaren Bereich, der durch viele gesetzliche Kriterien definiert und überwacht wird. Daher ist ab dem Zeitpunkt der Abgabe an den Patientenbesitzer von uns nicht mehr zu gewährleisten, dass es durch unsachgemäßen Umgang zu keiner Beeinträchtigung der Qualität des Medikamentes kommt oder kommen kann!
Eine Rücknahme von abgegebenen Medikamenten ist daher zwar prinzipiell möglich, diese Medikamente dürfen jedoch nicht mehr in Verkehr gebracht werden, sondern müssen korrekt entsorgt werden!
Eine Erstattung des Kaufpreises oder ein Umtausch ist in diesen Fällen daher leider ausgeschlossen. Die Entsorgung übernehmen wir für unsere Kunden als Serviceleistung kostenlos.
Ihre Tierarztpraxis am Bülzgraben
TASSO-Erfolg auf EU-Ebene:
Klare Mehrheit der Europaabgeordneten fordert Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht
Liebe Tierheime und liebe Tierschutzorganisationen,
liebe Tierfreunde,
am 25.02.2016 wurde im Plenum des Europaparlaments in Brüssel erfolgreich über einen einheitlichen Antrag fast aller politischen Fraktionen abgestimmt: Die EU-Kommission wird aufgefordert, eine EU-weite Harmonisierung der Kennzeichnung und Registrierung von Heimtieren herzustellen.
Hauptargument für diesen Schritt ist die Gesundheitsgefährdung für Mensch und Tier, die mit einem auch weiterhin zunehmenden illegalen Welpenhandel einhergeht. Sogenannte Wühltischwelpen sind fast immer schwer erkrankt, auch an ansteckenden Krankheiten. Zudem werden sie unter extrem schlechten Bedingungen transportiert, die eine Verbreitung von Krankheiten weiter fördern. Schlussendlich sterben sie häufig nach wenigen Wochen, da sie nicht geimpft und entwurmt sind.
„Wir fordern bereits seit 2010 eine solche Maßnahme und haben daher in einer interdisziplinären Expertengruppe (CAROdog/cat) in Brüssel die Machbarkeit mit einem konkreten Konzept für ein solches EU-weites System bewiesen“, sagt Philip McCreight, Leiter von TASSO e.V. „Wir zeigen, wie mit allen zu ergreifenden Maßnahmen eine EU-weite Harmonisierung erreicht werden kann und sind somit die einzige Organisation, die nicht nur ein solches EU-weites System fordert, sondern sogar eine konkrete Lösung anbietet“, so Philip McCreight weiter. Jetzt folgt die Umsetzungsarbeit für das Konzept – ebenfalls unter maßgeblicher Mitwirkung von TASSO.
TASSO konnte im Rahmen der Konzepterstellung seine mehr als 30-jährige Erfahrung mit dem größten Heimtierregister Europas zielführend einbringen und unter anderem nachweisen, dass die Maßnahme der Kennzeichnung und Registrierung auch wirtschaftlich nicht nur sinnvoll, sondern geradezu geboten ist. „Wir vermitteln jährlich rund 60.500 entlaufene Tiere an ihre Halter zurück, und ersparen den Tierheimen somit Kosten in Höhe von 11 Millionen Euro, da diese Tiere dort nicht versorgt werden müssen. Wären deutschlandweit alle Haustiere bei TASSO registriert, könnten wir Tierheime sogar um 27 Millionen Euro jährlich entlasten“, fasst Philip McCreight die wirtschaftlichen Vorteile zusammen.
TASSO begrüßt somit das Ergebnis dieser Abstimmung im Interesse der Gesundheit für Mensch und Tier, insbesondere jedoch auch im Interesse der kranken Welpen, die zu früh den Müttern entrissen und weite Strecken transportiert werden. Auch ist das Ergebnis im Interesse der geschundenen Muttertiere, die unter unsäglichen Umständen zur Zucht gezwungen werden, im Interesse aller verloren gegangenen Tiere und deren verzweifelten Halter, und schließlich im Interesse aller chronisch überfüllten Tierheime. „Der Heimtierschutz in Europa ist einen großen Schritt weitergekommen. Wir bleiben am Ball“, sagt Philip McCreight abschließend.
Weitere Informationen
Die Zusammenfassung des Konzeptes der Expertengruppe (CAROdog/cat) finden Sie hier: www.tasso.net/Europapolitik/TASSO-Erfolg-auf-EU-Ebene
An dieser Stelle ganz offiziell meinen herzlichen Dank an alle die vielen treuen Pferdebesitzer, die mit der routinemäßigen Zahnbehandlung ihrer Pferde (natürlich sofern das Warten für die Tiere medizinisch vertretbar gewesen ist) nach meinem unsanften Pferdeunfall im letzten August auf mich und meine (berufliche) „Auferstehung“ gewartet haben! Und natürlich auch den vielen Neukunden, die gehört haben, dass „er“ wieder da ist…
Dank Euch / Ihnen habe ich seit November erfahren dürfen, dass die Zahnbehandlung beim Pferd nicht nur ein wesentlicher Teil meiner Vergangenheit war…sondern innerhalb der Pferdemedizin weiterhin meine geliebte „Königsdisziplin“ ist und bleiben wird!
Und um es abschließend auf den Punkt zu bringen:
„Gute Zähne sind mindestens soviel wert wie das Assessorexamen ! „
Theodor Fontane
(1819 – 1898), dt. Schriftsteller, Journalist, Erzähler und Theaterkritiker
Danke für alle vorgestellten Zähne die mich täglich besser und versierter machen in dem was ich seit nunmehr 20 Jahren tue sagt
Dr. Christian Dreker